Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir ihnen einen Überblick über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie die ihres Kindes durch uns sowie ihre Datenschutzrechte geben. 

 

1.      Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung


Anschrift:
Kinderladen … und der Bär fällt um e.V.
Freiligrathstraße 30
50935 Köln-Lindenthal

Vertreten durch den Vorstand, dieser wiederum vertreten durch die Vorsitzende Yuanné Rezai


Telefon:
0221 / 43 11 01


E-Mail:

[email protected]

 

2.      Surfen auf unserer Website

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn Sie unsere Website besuchen, nimmt Ihr Browser Kontakt mit unserem Webserver auf, um die von Ihnen gewünschten Seiten abzurufen. Grundsätzlich müssen Sie sich für diese Funktion nicht anmelden oder identifizieren. Die Zuordnung der Anfragen und Rückmeldungen unseres Servers erfolgt jedoch auf Basis Ihrer IP-Adresse, durch die ggf. ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt wird.

Im Einzelnen werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse im Rahmen eines HTTP/S-Abrufs an unseren Webserver übermittelt. Diese Verbindungsdaten werden von unserem Webserver verarbeitet, um den Zugriff auf die Website zu ermöglichen. Ggf. erfolgt auch eine Verarbeitung von Formulardaten, die Sie eingeben.


Zudem werden die jeweiligen HTTP/S-Aufrufe in einem Logfile protokolliert. Dieses verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um Angriffe auf unsere Systeme abwehren und aufklären zu können. Darüber hinaus erstellen wir aus den ohnehin gespeicherten Logfiles Auswertungen, die wir zur Optimierung unserer Website verwenden. Die Auswertung als solche erfolgt dabei in anonymer Form, d.h. durch Zusammenfassung von Aufrufdaten, so dass die Ergebnisse keinen Personenbezug mehr haben.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Rechtsgrundlage der ggf. erfolgenden Verarbeitung Ihrer Daten hängt von dem konkreten Zweck Ihres Besuchs ab:

Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und ggf. gegen Angreifer rechtlich vorzugehen sowie unsere Websites zu wirtschaftlichen Zwecken weiter zu entwickeln.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Eine Nutzung der Website bzw. ggf. von Formularen auf dieser ist ohne die Verarbeitung Ihrer Verbindungs- und ggf. Formulardaten nicht möglich.

An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung vollautomatisch. Die Daten werden von den zuständigen internen Abteilungen für die o.g. Zwecke verwendet und soweit erforderlich auch an externe Empfänger übermittelt (insb. Strafverfolgungsbehörden zur Verfolgung von Angriffen).

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Logfiledaten werden für 24 Tage gespeichert. Alle weiteren Daten werden unmittelbar nach Durchführung des HTTP/S-Aufrufs gelöscht.



3.      Kontaktformular, Kommunikation per E-Mail

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir selbstverständlich auch Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation zum Zwecke der Durchführung des Austausches mit Ihnen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation über das Kontaktformular oder per E-Mail erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht.

Im Übrigen hängt die Rechtsgrundlage vom konkreten Zweck des Austausches ab, meist wird Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen oder z.B. Anfragen zum Datenschutz zu beantworten) einschlägig sein.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Eine Kommunikation per E-Mail oder über das Kontaktformular oder die Übermittlung einer Bewerbung ist jedoch ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.

An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Wir geben Ihre Daten intern nur an die jeweils für Ihr Anliegen zuständige Stelle weiter.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind. Die Daten werden ggf. länger auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. nach Handels- sowie Steuer- und Abgabenrecht) aufbewahrt. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz üblicherweise sechs Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.


4.      Einsatz Cookies 


Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Zur leichteren Nutzung unserer Website setzen wir sog. Cookies und ähnliche Technologien ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die aus Buchstaben und Nummern besteht, und die auf Ihrem Gerät gespeichert wird, wenn Sie eine Webseite besuchen. Ein Cookie enthält Informationen, die bei dem Besuch dieser Website auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät für die Dauer Ihres Besuchs (sog. session cookies) oder für einen längeren Zeitraum (sog. permanent cookies) abgelegt werden. Beim Surfen auf der Website kann unser System oder auch an eine andere Webseite, die dieses Cookie erkennt, diese abfragen. Dies ermöglicht es, beim Surfen auf der Website Ihr Gerät von den Geräten anderer Besucher zu unterscheiden.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse unserer Nutzer, das bestmögliche Benutzererlebnis zu erhalten. Es dient ferner unseren berechtigten Geschäftsinteressen, unsere Website zu optimieren, ihre Reichweise, Nutzbarkeit und Inhalt weiter zu verbessern und so letztendlich unser Geschäft zu fördern.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Es besteht keine Verpflichtung, Ihre Nutzungsdaten für die o.g. Zwecke zur Verfügung zu stellen. Sie können die Funktionen der Website auch nutzen, wenn Sie sich dagegen entscheiden.

An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Nutzungsdaten werden nur intern verwandt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Nutzungsdaten werden bei uns höchsten für 18 Monategespeichert und dann automatisch gelöscht.


5.      Nutzung der Daten in der Einrichtung

 
Welche Daten werden von uns als Einrichtung genutzt?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) im Rahmen der Begründung und Durchführung des mit ihnen geschlossenen Vertragsverhältnisses zur Sicherstellung der Betreuungsleistungen und zur Wahrung lebenswichtiger Interessen ihres Kindes. Die erforderlichen Daten hierzu haben wir von ihnen erhalten. Im Rahmen unserer Vertragsbeziehung müssen sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten (insbesondere Betreuungsleistungen und Kindesfürsorge) erforderlich sind. Relevante personenbezogene Daten sind z. B. Personalien der Eltern/ Personensorgeberechtigten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Staatsangehörigkeit) sowie des/der betreuten Kinder(s). Für die Abwicklung evtl. Zahlungsverpflichtungen werden entsprechende Bankverbindungsdaten erhoben, die auch auf ihrer Mitteilung beruhen. 

Zu welchem Verarbeitungszweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Regelungen der Europäischen Datenschutz – Grundverordnung (DSGVO) sowie des BDSG

 · Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)

Soweit sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Teilnahme ihres Kindes an Veranstaltungen, Foto- und Filmaufnahmen) gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf verarbeiteten Daten sind dann rechtmäßig verarbeitet und von einem solchen Widerruf nicht berührt.

· Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Vormerkung) sowie zur Abwicklung unserer mit ihnen bestehenden vertraglichen Beziehungen.

· Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)

Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt auch in Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur Sicherstellung der Betreuungsleistungen (§§ 61 ff SGB VIII, §§ 67 ff SGB X, Kindertagesförderungsgesetz und hierzu erlassende Verordnung).

· Zur Wahrung lebenswichtiger Interessen des Betroffenen (Art. 6 Abs. d i. V. m. Art. 9 DSGVO)

Hierzu zählt z. B. die Erhebung von Gesundheitsdaten des zu betreuenden Kindes sowie ggf. Angaben zu Ernährungseinschränkungen. Die Erhebung dieser Daten beruht ebenfalls auf Angaben der betroffenen Eltern/Personensorgeberechtigten.   

Wer bekommt ihre Daten?

Innerhalb des Trägers (Geschäftsstelle und Kitas) erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, soweit diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigt werden. Auch von uns ggf. eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu festgelegten Zwecken Daten erhalten. Eine evtl. Weitergabe zu Werbezwecken erfolgt nicht. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Trägers erfolgt nur, wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder sie als Betroffener eingewilligt haben. Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der EU erfolgt nicht. 

Wie lange werden ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dies bedeutet, dass auch nach Beendigung des Betreuungsverhältnisses noch gesetzlich geregelte Aufbewahrungsfristen zu beachten sind. Die sonstige allgemeine Aufbewahrungsfrist ist auf max. 3 Jahre begrenzt. 

Die Daten von Bewerbern für einen Kita-Platz werden 2 Jahre gespeichert.

Welche Datenschutzrechte haben sie?

Sofern unsere Unternehmen Daten zu Ihrer Person verarbeitet haben, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf 

  • Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO) 
  • Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 DSGVO) und 
  • Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO)

 

Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt. 

Zudem haben Sie das Recht, dem Einsatz von nicht für die Funktionalität der Website erforderlichen Cookies durch uns jederzeit zu widersprechen.

 

Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu richten. Für uns ist dies die 

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Frau Helga Block

Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: [email protected]